Anja Reimann ist neue Geschäftsführerin von Work Life Aargau

Anja Reimann hat per 1. März 2022 Marietta Frey als Geschäfsführerin von Work Life Aargau abgelöst. Work Life Aargau dankt Marietta Frey herzlich für Ihr Engagement im Aufbau und Betrieb der einzigartigen Fachkräfte- und Imageplattform und wünscht Anja Reimann einen guten Start.

Anja Reimann ist neue Geschäftsführerin von Work Life Aargau und löst Marietta Frey ab, die nach acht Jahren die Standorförderung verlassen hat, um sich einer neuen Herausforderung im Bildungswesen zu widmen. Anja Reimann hat einen Master of Law der Uni Basel und erfolgreich ein MBA in Sustainability Management an der Uni Lüneburg (DE) absoviert. Zuletzt war Anja Reimann als Strategic Business Lead bei der IWB in Basel tätig.

Warum Anja Reimann sich als Geschäftsführerin von Work Life Aargau und als Projektleiterin der Standortförderung Aargau beworben hat und was Sie sich in Ihrer neuen Funktion vornimmt, in einem kurzen Interview:

Work Life Aargau (WLA): Liebe Anja, herzlich willkommen. Was hat Dich überzeugt, für Work Life Aargau und den Kanton Aargau zu arbeiten?
Anja Reimann (AR): Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Als Jobsuchende habe ich erlebt, wie attraktiv authentische Arbeitgeber wirken. Dafür will ich mich einsetzen.
WLA: Worin liegt das Potential von Work Life Aargau?
AR: Arbeitgebern zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Im Markt, vor allem um dem Thema Fachkräftemangel zu begegnen.

quote-left
Wir wollen Arbeitgeber anspornen, sich mit dem Thema Fachkräftemarketing stärker auseinanderzusetzen.
quote-right

Anja Reimann, Geschäftsführerin Work Life Aargau

WLA: Was nimmst du Dir dafür vor?
AR: Produkte wie «Top Arbeitgeber» fördern und Arbeitgeber anspornen, sich mit dem Thema stärker auseinanderzusetzen und neue Wege zu gehen. Daran wollen wir anknüpfen.
WLA: Vielen Dank für das Gespräch.

Gleichzeitig bedankt sich Work Life Aargau herzlich bei Marietta Frey für Ihr grosses Engagement für die Fachkräfte- und Imageplattform zugunsten eines attraktiven Arbeitsstandortes Aargau. Die Projekt-Initiative der Standortförderung wurde bereits 2017 aus der Taufe gehoben und seither von Marietta Frey geleitet. Mit der Zusage von rund 80 teilnehmenden Arbeitgebern aus dem Aargau in der Tasche, wurde die Plattform im Herbst 2020 - nach einer sehr anspruchsvollen Zeit - erfolgreich öffentlich lanciert. In der Folge verantwortete Marietta Frey die Weiterentwicklung der Plattform, die schon nach kurzer Zeit zu einer neuen Startseite und neuen Produkten wie dem "Top Arbeitgeber" führte. Getreu dem Motto: Der Aargau - wo Arbeit und Leben sich treffen!

Das alte & neue Team Work Life Aargau (vlnr): Mario Rohr (Praktikant), Marietta Frey, Michael Seiler (Marketing), Anja Reimann

Weitere Stories

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Story

04.02.2025

Arbeitsleben

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Der Aargau zieht immer mehr Menschen an – vor allem aus dem Raum Zürich. Neben attraktiven Wohnlagen punktet der Kanton mit einer perfekten Balance aus Natur, Urbanität und guter Erreichbarkeit. Doch nicht nur als Wohn-, sondern auch als Arbeitsstandort überzeugt der Aargau mit spannenden Möglichkeiten.

Ursprünglichkeit erleben

Story

08.09.2024

Freizeit

Ursprünglichkeit erleben

Natur, Brauchtum und Kultur in perfekter Harmonie. Erleben Sie das Freiamt zu Fuss auf dem Freiämterweg.

Du kannst mehr vom Gipfeli haben – und vom Leben.

Story

23.09.2024

Arbeitsleben

Du kannst mehr vom Gipfeli haben – und vom Leben.

Geniesse die Vorteile eines Jobs im Aargau: Kürzere Arbeitswege, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit und das alles näher bei deiner Familie und deinen Freunden. Erfahre jetzt, wie du durch einen Job im Aargau mehr aus deinem Alltag herausholen kannst.

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Story

24.04.2025

Unternehmen

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.