08.09.2024

Ursprünglichkeit erleben

Freizeit

Natur, Brauchtum und Kultur in perfekter Harmonie. Erleben Sie das Freiamt zu Fuss auf dem Freiämterweg.

Das Freiamt ist eine natürliche, idyllische Oase, in der sich mystische Flusstäler an sanfte Hügelketten schmiegen. Hindurch zieht sich der Freiämterweg, der auf mehreren Etappen durch malerische Dörfer und historische Städtchen führt. Und am Wegrand warten zahlreiche kulturelle Schätze nur darauf, entdeckt zu werden.

Der Freiämterweg

Das Freiamt wird auch als Ruhepol unweit der urbanen Zentren Zürich, Luzern, Zug, Baden und Aarau bezeichnet. Sanfte Hügelketten und Flusstäler wechseln sich hier ab. Die Dörfer und historischen Städtchen strahlen Gemütlichkeit aus und bergen einige kulturelle Schätze. 

Auf dem Freiämterweg lassen sich die Besonderheiten der Region auf drei Routen erkunden. Er wurde als Rundweg konzipiert und ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Die über 190 Kilometer können in mehrere Etappen unterteilt werden. Unterwegs informieren mehr als 80 Tafeln über die regionale Geschichte, Geografie und Sehenswertes. Immer wieder wartet ein neuer Höhepunkt darauf, entdeckt zu werden. 

Quer durch das Freiamt

Museum Caspar Wolf, Muri

Das Museum Caspar Wolf ehrt den in Muri geborenen Landschaftsmaler Caspar Wolf (1735–1783), der als bedeutendster Schweizer Künstler des 18. Jahrhunderts gilt. In den historischen Räumen des Singisenflügels können Besuchende das faszinierende Leben und die Karriere Wolfs nachverfolgen, von seinen Lehrjahren in Süddeutschland, über die ersten Werke im Auftrag des Klosters Muri, bis hin zu seinen Meisterwerken der Alpenmalerei, die er im Umfeld Berner Gelehrter schuf. Seine Bilder, die den Übergang von der Aufklärung zur Romantik markieren, sind Ausdruck einer engen Verbundenheit zur Natur und werden vom Museum mit der umfassendsten permanenten Präsentation gewürdigt.

gemalte Kunst im Museum Caspar Wolf

Schweizer Strohmuseum, Wohlen

Ebenfalls tief in der Region verwurzelt ist das Handwerk des Stroh- und Hutflechtens, das im Schweizer Strohmuseum in Wohlen eindrucksvoll präsentiert wird. Unter dem Motto «Von Stroh zu Gold» lässt das Museum die Geschichte einer ehemals blühenden Industrie aufleben, die über zwei Jahrhunderte die Wirtschaft des Freiamts prägte. Detailreiche Kunstwerke und multimediale Inszenierungen vermitteln einen lebendigen Eindruck dieses traditionsreichen Handwerks. Jeweils am ersten Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt, bei der Besuchende mit Geschichte und Geschichten der Hutgeflechtindustrie überrascht werden.

Die Entstehung von Hutgarnituren

Dass die Region voller Kulturschätze ist, wird auch auf vielen weiteren Stationen des Freiämterwegs bewusst. Immer wieder entzücken prachtvoll restaurierte Kirchen, gut erhaltene Sägen und Mühlen oder historische Holzbrücken, wie jene in Sins an der Reuss.

Erholung am Egelsee

Zwischen dem Reuss- und Limmattal befindt sich der Egelsee. In einen dichten Buchenwald an der Ostflanke des Heitersberg eingebettet, ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet. Obwohl er kaum grösser ist als ein Weiher, gilt der Egelsee als der grösste Natursee, der vollständig im Kanton Aargau liegt. In den warmen Monaten wird hier flaniert, grilliert und auch ein Sprung ins kühle Nass ist möglich. Der See, welcher nur zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreicht werden kann, liegt nicht direkt an der Route des Freiämterwegs. Ein Abstecher über den herrlichen Panoramaweg ab Widen lohnt sich jedoch. Er führt auch am berühmten Hasenbergturm vorbei. Vom 40 Meter hohen Turm reicht der Blick an klaren Tagen über grosse Teile des Freiamts bis in die Zentralschweiz und die Berner Alpen. Auch vom Lindenberg ist die Weitsicht spektakulär. Er wird über die Bergroute des Freiämterwegs erreicht. Von hier schweift der Blick über das Bünz- und Reusstal, welche beide durch das Freiamt führen. 

Der grösste ganz im Aargau liegende See

Artenvielfalt am Flachsee

Ein Kontrast zu den steilen Hängen des Lindenbergs stellt der Flachsee in den Weiten der Reussebene dar. Er ist 1975 durch den Neubau eines Wasserkraftwerkes durch den Aufstau der Reuss entstanden. Der See wurde unter Naturschutz gestellt und bietet Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Durch Unterstützung des Menschen konnte hier ein Brutgebiet für rund 50 verschiedene Vogelarten entstehen. Sie lassen sich in der Beobachtungs-Hide am Nordostufer besonders nah und ohne Störung bewundern. Das Naherholungsgebiet lädt zudem zu erholsamen Spaziergängen oder Radtouren ein. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch die Stille Reuss, ein gut erhaltener Flussaltlauf. Sie ist eines der biologisch vielfältigsten Stillgewässer der Schweiz und beherbergt unter anderem spezielle Pflanzen und Libellen. 

Entlang der Stillen Reuss und des Flachsees

Ab auf den Freiämterweg

Weitere Stories

Über dem Nebelmeer

Story

08.11.2024

Freizeit

Über dem Nebelmeer

Kaum ist der Herbst da, schon sieht man seine eigene Hand kaum mehr vor Augen. Wir verraten Ihnen, wo Sie im Aargau mit etwas Glück dem Nebel entfliehen können.

Aargau – der freiste Kanton der Schweiz

Story

18.12.2024

Arbeitsleben

Aargau – der freiste Kanton der Schweiz

Laut Avenir Suisse ist der Kanton Aargau der freiheitlichste Kanton der Schweiz. Mit einem Spitzenwert im Freiheitsindex zeigt er, wie wirtschaftliche Offenheit, Bürgerrechte und persönliche Freiheiten perfekt zusammenspielen können. Der Aargau ist ein Ort, an dem Innovation und Lebensqualität Hand in Hand gehen – ein Vorbild für alle Kantone.

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Story

11.09.2024

Arbeitsleben

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Regelmässige körperliche Aktivität während der Mittagspause kann nachweislich positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern haben. Bereits kurze Bewegungseinheiten von 20 bis 30 Minuten reichen aus, um den Kreislauf anzuregen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Energie und der kognitiven Leistungsfähigkeit, insbesondere in der zweiten Hälfte des Arbeitstages.

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Story

24.04.2025

Unternehmen

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.