26.08.2020

Fachkräftemangel im Aargau nach Branchen

Arbeitsleben

Der Aargauer Fachkräftemangelindikator weist die Intensität und die Ausprägung des kantonalen Fachkräftemangels nach Branchen aus. Er zeigt die Intensität des Fachkräftemangels auf der Basis von vier Indikatoren auf: Schwierigkeiten bei der Rekrutierung, Verhältnis ausgeschriebener Stellen zu Stellensuchenden, Dauer Stellenausschreibung, Dauer Stellensuche.

Eine quantitative Aussage zum Umfang des Mangels in den einzelnen Berufsgruppen ist damit allerdings nicht möglich. So betrifft der Top-Mangelberuf der Ärzte quantitativ lediglich eine kleine Zahl der nachgefragten Fachkräfte, während in den Berufen Elektroinstallateure, Metallarbeiter und Mechaniker sowie Ingenieurwissenschafter quantitativ die grösste Nachfrage nach den betreffenden Fachkräften besteht

Bei den Gesundheitsberufen herrscht bei akademischen Fachkräften als auch bei nichtakademischen Fachkräften akuter Mangel. Am deutlichsten ist der Mangel bei den Ärzten. Das Verhältnis zwischen Stellensuchenden und offenen Stellen ist rund doppelt so hoch wie zum Beispiel bei den Ingenieurberufen.

Aber auch Ingenieurstellen sind schwierig zu besetzen: Nebst den akademisch ausgebildeten Fachkräften im Ingenieurbereich besteht auch bei den ingenieurtechnischen Fachkräften und Mechanikern mit Berufsbildung ein erheblicher Mangel.

In der IT-Branche bei den Entwicklern und Analytikern von Software und Anwendungen gestaltet sich der Fachkräftemangel ähnlich herausfordernd. Dieser ist einerseits auf das rasante Wachstum der IT-Branche zurückzuführen. Viel stärker fällt aber ins Gewicht, dass IT-Spezialisten quer durch alle Branchen im Dienstleistungs- und Industriesektor hochgefragte Fachkräfte sind, ohne die gar nichts mehr geht.

Im Vergleich zu anderen Regionen

Insgesamt unterscheidet sich die Mangelsituation in der regionalen Betrachtung für die Region Aargau unwesentlich von der schweizweiten Situation. Mit geringfügigen Abweichungen in der Rangierung weist der Aargauer Index dieselben Berufsgruppen in den oberen Rängen aus wie die anderen Regionen.

In Übereinstimmung mit sämtlichen anderen schweizweiten Indikatoren zeigt sich, dass es im Aargau an Fachkräften in Gesundheitsberufen mangelt. Auch Ingenieurswissenschaftler, Technikerinnen und Techniker in verschiedenen Berufen sind in der ganzen Schweiz rar.

Ein Vergleich der Indikatorwerte über die letzten drei Jahre zeigt, dass die Ausprägung des Fachkräftemangels im Aargau wie auch in der ganzen Schweiz recht statisch ist. Dies legt den Schluss nahe, dass der Fachkräftemangel strukturell bedingt ist und nicht mit kurzfristig greifenden Massnahmen behoben werden kann.

Autorin: Marietta Frey, Aargau Services

Weitere Stories

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Story

04.02.2025

Arbeitsleben

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Der Aargau zieht immer mehr Menschen an – vor allem aus dem Raum Zürich. Neben attraktiven Wohnlagen punktet der Kanton mit einer perfekten Balance aus Natur, Urbanität und guter Erreichbarkeit. Doch nicht nur als Wohn-, sondern auch als Arbeitsstandort überzeugt der Aargau mit spannenden Möglichkeiten.

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Story

24.04.2025

Unternehmen

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.

Über dem Nebelmeer

Story

08.11.2024

Freizeit

Über dem Nebelmeer

Kaum ist der Herbst da, schon sieht man seine eigene Hand kaum mehr vor Augen. Wir verraten Ihnen, wo Sie im Aargau mit etwas Glück dem Nebel entfliehen können.

Der Academy Workshop - Psychologische Sicherheit & Unternehmenskultur steht vor der Tür

Story

08.10.2025

Unternehmen

Der Academy Workshop - Psychologische Sicherheit & Unternehmenskultur steht vor der Tür

Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor für starke Teams: Im interaktiven Workshop mit Dr. Stefanie Hofer erfahrt ihr, wie ihr eine offene, vertrauensvolle Teamkultur aufbaut und erhaltet praxisnahe Tools zur direkten Umsetzung in eurem Arbeitsalltag.