07.09.2022

Die Energiezukunft ist auch Hightech

Interessen

Von Strom von der Hauswand über umweltfreundliche Brandschutzmittel für Gebäudedämmungen bis zu einem Solardach für eine Kläranlage: Das Hightech Zentrum Aargau kommt als Förderinstitution immer wieder mit modernen Energiepionieren in Kontakt.

Im Energiekanton Aargau stösst man auf viele Energie-Innovationen. Einige hat WLA in der Story «Der Aargau schreibt innovative Energiegeschichten» bereits vorgestellt. Andere findet man beim Hightech Zentrum Aargau. Das HTZ fördert Aargauer KMU nach dem Motto «Innovation vorwärtsbringen» durch Expertise, Vernetzung mit Hochschulen und Vermittlung von Fördergeldern. Dies in verschiedenen Schwerpunkten, unter anderem Energietechnologien und Ressourceneffizienz.

Farblich abgestimmte Solarfassaden

Am HTZ-Energieanlass 2021 präsentierten zwölf Aargauer Unternehmen ihre Lösungen, die zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 beitragen oder dies noch tun könnten. Etliche von Ihnen hatten bereits mit dem HTZ zusammengearbeitet, zum Beispiel die Stahlton Bauteile AG in Frick. Der Bauzulieferer verkleidet Fassaden mit Betonelementen. Diese sollen neu auch Sonnenstrom produzieren, und hierfür nahm Stahlton die Hilfe des HTZ in Anspruch. Dieses finanzierte eine Machbarkeitsstudie für nanotechnologische Farbfolien, denn die farbliche Abstimmung der Solarmodule auf die Betonelemente war ein wichtiges ästhetisches Kriterium des Auftraggebers. Der Markteintritt ist für Anfang 2023 geplant; im März 2022 ging auf dem Stahlton-Werkdach eine Photovoltaikanlage in Betrieb, in die als Showcase auch Fassadenmodule integriert wurden. Das Bundesamt für Energie schätzt, dass mit vertikalen PV-Anlagen an Gebäuden ein Viertel des landesweiten Stromverbrauchs generiert werden könnte.

Die Beratung von Stahlton diente am 9. Jahresanlass Aargau innovativ des HTZ Ende August 2022 als Praxisbeispiel. Hier geht's zum Video von Stahlton.

Umweltfreundliche Wärmedämmplatten

Oder die Alporit AG in Boswil, ebenfalls im Hochbau tätig. Die Produktionsgesellschaft der Swisspor stellt als Hauptprodukt Wärmedämmplatten für Gebäude her, die einen wichtigen Beitrag zur Effizienz von Heizenergie leisten. Nur sind die vorgeschriebenen Flammschutzmittel nicht nachhaltig, weil sie das stark ätzende Element Brom enthalten. Eine Alternative musste her. Das HTZ vermittelte einen Forschungspartner, und die Machbarkeitsstudie wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Alporit AG will das neue Flammschutzmittel nach weiteren Tests 2023 einführen.

E-Carsharing und E-Daten-HackDays

Am Energieanlass präsent war auch der Verein Zukunftsregion Argovia (ZURA), der Akteur*innen unter anderem in den Themenfeldern erneuerbare Energien und Energieeffizienz vernetzt. Die Plattform führt auf Ihrer Webseite Energieprojekte wie Swiss E-Car, die Carsharing-Plattform von und für Gemeinden und Versorgungsunternehmen. «Eine rein mit Naturstrom betriebene Flotte bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, eine aktive Rolle bei der nachhaltigen Mobilität einzunehmen. Regional verankert, können mit einer App Fahrzeuge zu fairen Preisen gemietet werden», schreibt der Verein. Oder die Energy Data HackDays: Im Rahmen von solchen Challenges soll Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern aufgezeigt werden, wie sie ihre in grosser Zahl vorhandenen Daten besser nutzen können, um ihr Geschäftsumfeld besser auf die Herausforderungen der Energiestrategie 2050 auszurichten.

Solardach spendet auch Schatten

Zum «sauberen Dutzend» am HTZ-Energieanlass zählte weiter die EWS Energie AG. Der lokale Stromversorger aus Reinach stellte seine Innovationsfähigkeit im Folgejahr unter Beweis, indem er den Aargauer Strom Award 2022 des Verbands Aargauischer Stromversorger gewann. Die EWS wurde für ihr Solarfaltdach über der Abwasserreinigungsanlage Oberwynental (Bild) ausgezeichnet. Dieses erzeugt nicht nur 450'000 Kilowattstunden Strom pro Jahr (was dem Durchschnittsverbrauch von 100 Vierpersonen-Haushalten entspricht), sondern hemmt dank seiner Schattenwirkung auch das Algenwachstum über den Klärbecken.

Die Energie-Innovation geht weiter

Natürlich sind die erwähnten Aargauer Energie-Innovationen längst nicht abschliessend aufgezählt. Es gäbe noch so viel Erwähnenswertes. Zum Schluss ein paar interessante Links:

AarauBerikonBremgartenLenzburg: Kommunale Projekte der Zukunftsregion Argovia

Weitere Stories

Frühling im Aargau

Story

03.05.2023

Freizeit

Frühling im Aargau

Wenn die Sonne wieder wärmt und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, wächst die Unternehmungslust ins Unermessliche. Geht es Ihnen ähnlich? Dann lassen Sie uns loslegen! Im Aargau erwartet uns in den nächsten Wochen ein buntes Programm.

Jahresrückblick 2022

Story

06.02.2023

Unternehmen

Jahresrückblick 2022

Work Life Aargau blickt auf ein spannendes und wichtiges Jahr zurück. Seit Anfang des Jahres bieten wir unseren Mitgliederunternehmen das Produkt "Top Arbeitgeber" an. An einem halbtägigen Workshop konnten sich unsere Mitglieder im Storytelling auf Social Media inspirieren lassen und Know-how auf- oder ausbauen. In mittlerweile 8 Workshops durften wir knapp 80 Mitarbeiter von über 30 unserer Mitgliederunternehmen willkommen heissen. Im Anschluss hatten die teilnehmenden Firmen die Möglichkeit ihre eigene Employer Branding Story aufzubauen und im Zuge des Top Arbeitgeber Beitrags eigene Schwerpunkte zu setzen. Wir sind stolz auf das grosse Engagement unserer Partnerinnen und Partner und möchten zum Ende des Jahres nochmal einen Blick auf die interessanten Inhalte der Top Arbeitgeber Beiträge in diesem Jahr werfen.

«Mitarbeitende halten? IT-Arbeit muss spannend sein»

Story

08.12.2022

Unternehmen

«Mitarbeitende halten? IT-Arbeit muss spannend sein»

Für Markus Brunold, CEO des Software-Entwicklers BSI in Baden-Dättwil, ist der Fachkräftemangel kein neues Phänomen. Die Firma sucht Talente, die gut zur Unternehmenskultur passen – und tut vieles dafür, dass den Mitarbeitenden die Arbeit Spass macht.

Ein frühlingshafter Samstag in Aarau

Story

04.04.2023

Freizeit

Ein frühlingshafter Samstag in Aarau

Die Tage werden wärmer und der Frühling steht vor der Tür. Die freien Wochenenden möchte man am liebsten draussen verbringen. Und wo ginge das besser als in der wunderschönen Kantonshauptstadt Aarau?