25/08/2022

Der Aargau schreibt innovative Energiegeschichten

Interessen

Der Aargau ist der Energiekanton schlechthin. Jede dritte Kilowattstunde Strom in der Schweiz wird hier produziert, internationale Energietechnikkonzerne operieren vor Ort. Und was die Energiezukunft betrifft, sind nicht nur die Grossen innovativ.

Beznau und Leibstadt, Axpo und ABB, Flusskraftwerke im «Wasserschloss» der Schweiz: Klingende Namen machen den Aargau zum «Energiekanton». Äussere Einflüsse wie der Klimawandel und Kriege verlangen nach mehr Energieeffizienz und neuen Formen der Energieproduktion. Innovation ist gefragt – und auch vorhanden! Spannende «Energiegeschichten» hat Power Aargau zusammengetragen, ein Projekt von Kanton AargauPSIHightech Zentrum Aargau und FHNW, umgesetzt vom Stapferhaus in Lenzburg. In insgesamt 60 Audio-Stories bekommen innovative, nachhaltige Energieprojekte und ihre Akteur*innen eine Plattform. Einige sollen hier vorgestellt werden:

Batteriesysteme für Elektrobusse

Beat Guggisberg, Leiter Energy Storage System Solutions von ABB in Baden, entwickelt Batteriesysteme für den öffentlichen Verkehr. Diese Energiespeicher können z. B. in öffentlichen Bussen eingesetzt werden. Ein konkretes Projekt ist die Elektrifizierung der Buslinie 5 in Baden. Mit den hohen Treibstoffkosten steigt die Nachfrage nach Elektrobussen. «Wenn grosse Verkehrsmittel mit Strom statt mit Diesel angetrieben werden, gibt das einen grossen Mehrwert: weniger CO2, weniger Lärm, weniger Gestank», sagt Guggisberg. Hier nachhören

Ein nachhaltiger Flugtreibstoff

Robert Jeker ist Mitgründer des Greentech-Unternehmens Circular Energy und will ab 2023 das Fliegen revolutionieren. Wie das? Die hierzulande anfallenden Bioabfälle, etwa aus Foodwaste, könnten den Grossteil des schweizerischen Bedarfs an Flugbenzin ersetzen. «Deshalb wollen wir hier im Aargau einen CO2-neutralen Treibstoff aus Bioabfällen herstellen», ist Jeker überzeugt. Dabei führen chemische Reaktionsschritte von Speiseresten, Rasenschnitt usw. zu sogenanntem Sustainable Aviation Fuel. Hier nachhören

Biogas aus Essensresten

Um Energiegewinnung aus Foodwaste geht es auch Patrick Humbel, Projektleiter der Recycling Energie AG in Nesselnbach. In der grössten Biogasanlage der Schweiz werden pro Jahr rund 150'000 Tonnen Essensreste verarbeitet. Das Gas kann 2500 Haushalte in der Region versorgen. Daraus wird aber auch Strom gemacht für den Bedarf von 5000 Haushalten. Und aus altem Frittieröl entsteht Biodiesel. Die übrigbleibenden Feststoffe dienen als Dünger. Hier nachhören

Wertvoller Kehricht

Energie in Form von Fernwärme und Strom liefern auch die drei Kehrichtverwertungsanlagen im Kanton. Bei der ERZO in Oftringen ist laut Geschäftsführer Friedrich Studer das Pionierprojekt Enphor (Energiegewinnung und Phosphor-Recycling) am Laufen: Aus der Verbrennung von Klärschlamm aus der Abwasserreinigung entsteht nicht nur Energie, sondern soll dereinst auch Phosphor als wertvolles Düngemittel zurückgewonnen werden können. Hier nachhören

Solarbetriebene Ladestation

Energie entsteht nicht nur aus Abfall, sondern z. B. auch aus Sonnenkraft. Elektrotechnik-Student Andrin Fluri aus Vordemwald hat nicht nur ein eigenes Elektrovelo entwickelt, sondern im Rahmen seiner Maturarbeit auch gleich die solarbetriebene Ladestation dazu. Er habe gemerkt, dass man mit relativ einfachen Mitteln eine autarke Lösung erreiche, sagt Fluri: «Wenn man das konsequent in einem grösseren Rahmen tun würde, dann hätten wir die Energiewende schnell geschafft und hätten kein Stromproblem mehr.» Hier nachhören

Geplante Windparks «anschauen»

Windparks sind umstritten, weil sie einen massiven Eingriff in die Landschaft darstellen. Um der betroffenen Bevölkerung ein möglichst realistisches Bild einer geplanten Windkraftanlage zu vermitteln, hat die Echtzeit GmbH in Oberrohrdorf eine Augmented-Reality-App entwickelt, die solche Vorhaben visualisiert. CEO Rajan Wegmann sagt dazu: «Unsere App ermöglicht es, einen geplanten Windpark live vor Ort anzuschauen. Das kann eine gute Diskussionsgrundlage schaffen. Denn wenn man etwas sehen und es sich konkret vorstellen kann, kann man auch besser darüber sprechen.» Hier nachhören


Lesen Sie auch die Interviews über Innovationen bei den WLA-Energieunternehmen Pfiffner und Axpo.



More Stories

Die erfolgreiche Suche nach Fachkräften, ein Balanceakt zwischen den Generationen

Story

12/09/2022

Interessen

Die erfolgreiche Suche nach Fachkräften, ein Balanceakt zwischen den Generationen

Wie werden Arbeitgeber attraktiv für alle Generationen? Diese Frage bewegt viele Entscheider. Mögliche Antworten darauf standen auch im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung von Work Life Aargau (WLA). Das Impulsreferat zum Thema war selbst schon ein Lehrstück der Zusammenarbeit zwischen den Generationen. Ein Beispiel, wie sich gemeinsames Arbeiten mit Generation Z konkret und praktisch im Alltag gestalten kann.

Winterfreuden im Aargau

Story

03/02/2023

Freizeit

Winterfreuden im Aargau

So viel Schönes hat die Region in der kalten Jahreszeit zu bieten.

Ein frühlingshafter Samstag in Aarau

Story

04/04/2023

Freizeit

Ein frühlingshafter Samstag in Aarau

Die Tage werden wärmer und der Frühling steht vor der Tür. Die freien Wochenenden möchte man am liebsten draussen verbringen. Und wo ginge das besser als in der wunderschönen Kantonshauptstadt Aarau?

Einladung zum Aargauer WeinGenussPlus-Erlebnis

Story

07/03/2023

Freizeit

Einladung zum Aargauer WeinGenussPlus-Erlebnis

Am WeinGenussPlus-Erlebnis im CAMPUSSAAL Brugg-Windisch kommen am Wochenende vom 17. und 18. März 2023 Liebhaber edler Tropfen und regionaler Spezialitäten voll auf ihre Kosten.