16/06/2021

E-Bike Genuss-Tour

Freizeit

Vom Aargauer Hochrhein über die Jurapark-Hügellandschaft und regionales Gaumengold – mehr Genuss geht nicht! Die E-Bike Genuss-Tour entführt auf eine abwechslungsreiche Route durch zwei Aargauer Landschaften.

Von Bad Zurzach Tourismus geht es los in Richtung Flecken, dem alten Marktzentrum Bad Zurzachs, und bereits hier wartet die erste Erfrischung und ein paar Meter weiter das erste Stückchen Gaumengold: ein feines Gebäck aus der Bäckerei Maier für unterwegs. Am besten schmeckt es auf einer sonnigen Bank am Klingnauer Stausee.

Der idyllischen Wasserlandschaft entlang verlässt die Route das Zurzibiet in Richtung Jurapark-Dorf Villigen. Hier verwöhnt das Weingut Schödler mit einem feinen Apéro am Flösserweg.

Weingut Schödler (Copyright Chic and Swiss)

Frisch gestärkt steht nun die Etappe über den Rotberg an. Zugegeben, der Aufstieg ist trotz E-Bike nicht ganz ohne, aber die Aussicht über die Mandacher Hügel lässt die Anstrengung schnell in Vergessenheit geraten. Ausserdem sind bereits zwei weitere Genuss-Momente in greifbarer Nähe. Ein Wildkräutersalz aus Maja’s Chrüterstübli für zu Hause und das regionale Mittagsmenu im Restaurant Bären Hottwil sind eine willkommene Stärkung.

Posten 4 Maja's Rebhüsli

Der letzte Streckenabschnitt führt über einen kleineren Hügel zurück nach Bad Zurzach.  Hier wartet der letzte Gaumengold-Stopp: das Restaurant Höfli. Ein süsses Finale rundet das Genuss-Erlebnis ab. 

Nach der Tour lässt sich bei einem entspannten Bad im Zurzacher Thermalwasser die innere Batterie schnell aufladen und müde Muskeln tanken neue Kraft.

Klingnauer Stausee (Copyright Bad Zurzach Tourismus)

Autorin: Andrea Schäublin (Jurapark Aargau)

More Stories

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28/08/2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.

Du kannst mehr vom Gipfeli haben – und vom Leben.

Story

23/09/2024

Arbeitsleben

Du kannst mehr vom Gipfeli haben – und vom Leben.

Geniesse die Vorteile eines Jobs im Aargau: Kürzere Arbeitswege, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit und das alles näher bei deiner Familie und deinen Freunden. Erfahre jetzt, wie du durch einen Job im Aargau mehr aus deinem Alltag herausholen kannst.

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Story

11/09/2024

Arbeitsleben

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Regelmässige körperliche Aktivität während der Mittagspause kann nachweislich positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern haben. Bereits kurze Bewegungseinheiten von 20 bis 30 Minuten reichen aus, um den Kreislauf anzuregen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Energie und der kognitiven Leistungsfähigkeit, insbesondere in der zweiten Hälfte des Arbeitstages.

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Story

21/07/2025

Arbeitsleben

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Die tägliche Reise über Kantonsgrenzen hinweg wird für viele Berufstätige zunehmend zur Belastung. Unsere Pendler-Umfrage zeigt nun deutlich: Ein Grossteil der Aargauer Fachkräfte würde lieber näher am Wohnort arbeiten. Pendeln wird zur Belastung – Rückkehrwunsch steigt.