03/02/2021

Dottikon ES baut neue Produktionsanlage

Unternehmen

Dottikon ES wird eine neue chemische Produktionsanlage für Pharmawirkstoffe errichten. Dafür ist eine Investition von 275 Millionen Franken vorgesehen. Zudem sollen in den kommenden zwei Jahren 100 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die Dottikon Exclusive Synthesis AG sieht sich im gegenwärtigen Pharmaumfeld „gut aufgestellt, um das sich abzeichnende Wachstumspotenzial einzufangen“. Laut einer Medienmitteilung werde die Planung für die Errichtung von Lagern für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Wirkstoffen vorangetrieben. Zudem hat der Verwaltungsrat jetzt den Bau einer neuen chemischen Mehrzweckproduktionsanlage für Pharmawirkstoffe freigegeben. Sie soll insgesamt 275 Millionen Franken kosten. Darüber hinaus stellt das Unternehmen in Aussicht, seinen Personalbestand am Standort Dottikon von derzeit 630 Vollzeitstellen in den kommenden zwei Jahren um 100 weitere Arbeitsplätze aufzustocken.

Im ersten Geschäftshalbjahr 2020/21 erreichte der Nettoumsatz des Herstellers pharmazeutischer Wirkstoffe, hochwertiger Zwischenprodukte und Hochleistungschemikalien für die chemische und pharmazeutische Industrie 91,8 Millionen Franken. Gegenüber der Vorjahresperiode bedeutet das ein Plus von 17,8 Prozent. „Dies ist das Resultat eines breit abgestützten Wachstums durch mehrere zugelassene, patentgeschützte Produkte unterschiedlicher Kunden“, so Dottikon ES. „Das Wachstum erfolgte mehrheitlich unberührt von COVID-19 und wird sich fortsetzen.“

Der Reingewinn betrug 21,1 Millionen Franken und erhöhte sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres um 36,9 Prozent. Der durchschnittliche Personalbestand erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 5,9 Prozent. Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit stieg um 28,2 Millionen auf 46,3 Millionen Franken. Der Bestand an flüssigen Mitteln betrug damit am Ende der Berichtsperiode 66,6 Millionen Franken. Die Eigenkapitalquote belief sich auf 80,3 Prozent.

Quellen: Aargau Services, Medienmitteilung

More Stories

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Story

24/04/2025

Unternehmen

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Story

01/11/2024

Arbeitsleben

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Der Kanton Aargau überzeugt: In der neuen UBS-Studie zählen Aargauer Städte zu den attraktivsten Wohnorten im Raum Zürich und Basel. Mit hoher Lebensqualität und vielen attraktiven Arbeitgebern ist der Kanton ideal für alle, die Beruf und Leben perfekt verbinden möchten. Entdecke, warum immer mehr Menschen sich für den Aargau entscheiden – und bleiben möchten.

Aus der Hektik in die Entspannung

Story

18/12/2024

Freizeit

Aus der Hektik in die Entspannung

Manchmal braucht es ein Moment des Innehaltens. Eine Pause, um dem hektischen Alltag zu entfliehen, durchzuatmen und sich selber etwas Gutes zu tun.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28/08/2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.