18/11/2020

Im Gleichschritt mit den Legionären

Freizeit

Auf dem Legionärspfad in Windisch tauchen Besucher in die faszinierende Geschichte des einzigen römischen Legionslagers der Schweiz ein. Ein vielseitiges Programm mit Spiel- und Themen-Touren, Veranstaltungen, Führungen und Workshops erweckt den historischen Schauplatz zum Leben.

Geschichten von vor 2000 Jahren

In Vindonissa bereiteten sich einst 6'000 Legionäre auf ihre Einsätze vor. Der römische Kaiser persönlich war ihr Auftraggeber. Heute sieht, hört und fühlt man sich auf den 2'000-jährigen Spuren spielerisch ins damalige Leben der Legionäre und hohen Offiziere versetzt. Zehn stimmungsvoll inszenierte Fundstätten laden dazu ein: Zum Beispiel die versunkene Offiziersküche mit Bildern eines opulenten Festmahls und Gesprächen zum Mithören; die mit Licht und Düften belebte Ruine der römischen Therme; das Lazarett mit Behandlungstisch und chirurgischen Instrumenten oder die einzige bis heute funktionierende römische Wasserleitung nördlich der Alpen.

quote-left
Die schönsten Römer gibt's in Vindonissa
quote-right

Rahel Göldi, Leiterin Römerlager Vindonissa

Von April bis Oktober spannende Touren zu originalen römischen Schauplätzen

Verschiedene selbständige Audio-Touren können direkt vor Ort gebucht und individuell erlebt werden. Die Spieltouren eignen sich besonders für Familien mit Kindern. Die Thementouren wurden extra für Erwachsene ausgearbeitet. Tickets für den Legionärspfad erhalten Sie an der Tageskasse. Darin inbegriffen sind Spiel- und Themen-Touren sowie der Besuch der römischen Schauplätze/Stationen (mit Badge).

Facts & Figures

Allgemeine Infos

Öffnungszeiten12. Mai bis 1. November 2020
MOgeschlossen
DI bis FR9-17 Uhr
SA, SO allg Feiertage10-18 Uhr
Eintritt ErwachseneCHF 14
Eintritt Kinder (6-16)CHF 8

Familientickets sowie Vergünstigungen für Gruppen und Schulen sind möglich. 

AT_contubernia-legionaerspfad-02.jpg

Autor: Aargau Tourismus

More Stories

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Story

24/04/2025

Unternehmen

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.

Frühlingsstimmung im Aargau

Story

22/03/2024

Freizeit

Frühlingsstimmung im Aargau

Sobald sich die Natur ihr erstes Blütengewand des Jahres überstreift und uns die Sonnenstrahlen wieder wärmen, zieht es uns nach draussen – in die einmalige Erlebniswelt des Aargaus. Ob mit dem Postauto, zu Fuss oder mit dem Velo – geniessen Sie jetzt unvergessliche Frühlingsmomente!

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Story

04/02/2025

Arbeitsleben

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Der Aargau zieht immer mehr Menschen an – vor allem aus dem Raum Zürich. Neben attraktiven Wohnlagen punktet der Kanton mit einer perfekten Balance aus Natur, Urbanität und guter Erreichbarkeit. Doch nicht nur als Wohn-, sondern auch als Arbeitsstandort überzeugt der Aargau mit spannenden Möglichkeiten.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28/08/2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.