Forschung
Erfindungen passieren nicht spontan. Working@PSI heisst, kluge Ideen in praktische Anwendungen umzusetzen. Im internationalen Arbeitsumfeld erforschen wir nachhaltige Lösungen für Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Wir betreiben Spitzenforschung mitten im Aargau und suchen Fachkräfte, die sich vielfältig in die Arbeit einbringen.
Auszubildende, "Schnuppernde“, Praktikanten
Berufseinsteiger, Young Professionals
Berufserfahrene, Senior Professionals
Wieder- und Quereinsteiger
Auszubildende, "Schnuppernde“, Praktikanten
Die wissenschaftlichen Themen, die am Paul Scherrer Institut erforscht werden, lassen sich in drei grossen Themengruppen zusammenfassen: Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Forschende, die sich am PSI mit Materie und Material befassen, ergründen die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien, indem sie bestimmen, wie diese im Inneren aus kleinen Teilchen aufgebaut sind und wie dieser Aufbau die Eigenschaften des Materials definiert. Wesentliche Vorgänge in lebenden Organismen auf molekularer Ebene zu verstehen und neue Methoden zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu entwickeln, sind Ziele der Forschung auf dem Gebiet Mensch und Gesundheit. Im Zentrum für Protonentherapie am PSI werden an Krebs erkrankte Patienten behandelt. Ziel der Energieforschung am PSI ist es, Technologien für eine nachhaltige Energienutzung zu entwickeln. Dazu gehören eine umweltfreundliche Energieerzeugung, der Einsatz erneuerbarer Energiequellen und verlustarme Energiespeicherung. Das PSI macht neue Forschungserkenntnisse auch der Wirtschaft zugänglich. Schweizer Unternehmen können somit Forschung in Innovation umsetzen.
Am PSI arbeiten hoch motivierte und neugierige Mitarbeitende an den spannendsten Fragen aus Wissenschaft und Technik.
Gastwissenschaftlerin – Gastwissenschaftler
Jährlich besuchen uns rund 2'400 Forschende aus der ganzen Welt.
Das PSI betreibt mehrere Grossforschungsanlagen, an denen Experimente durchgeführt werden, die in kleineren Laboratorien nicht möglich sind. In der Schweiz sind diese Grossanlagen einzigartig. Mit Synchrotronlicht «durchleuchten» Forschende an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS unterschiedlichste Materialien. So können sie den detaillierten Aufbau kleinster Strukturen bis auf Nanogrösse bestimmen. Die ultrakurzen Röntgenpulse des Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL als jüngste Forschungsanlage machen die Vorgänge im Kleinsten zum Film: Mit ihnen können Forschende ultraschnell ablaufende Prozesse beobachten.
An der Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ werden mit Neutronen neue Materialien, z. B. für Supraleiter oder Computerspeicher untersucht, aber auch Metalle durchleuchtet, sodass man in das Innere eines Motors oder einer Bronzebüste schauen kann. Myonen werden an der Myonenquelle SμS am PSI vor allem dazu genutzt, Magnetfelder im Inneren von Materialien zu bestimmen. Unsere Forschungsanlagen mit einzigartiger Infrastruktur, kombiniert mit den technischen Fertigkeiten unserer Werkstätten und dem Wissen der Spezialisten machen das PSI zu einem nachhaltigen Partner in Forschung und Industrie.
Anzahl Mitarbeitende am PSI | 2'100 |
Mitarbeitende in technischen oder Ingenieurberufen | 48 % |
Wissenschaftliche Mitarbeitende | 39 % |
Mitarbeitende in der Administration | 8 % |
Lernende | 5 % |
PSI-Mitarbeitende mit Lehrverpflichtungen an Hoch-/Fachhochschulen | 100 |
Externe Nutzer der 38 Experimentierstationen | 2'400 |
Jährliche Anzahl wissenschaftlicher Publikationen | 1'400 |
Krebs-Bestrahlungsbehandlungen am Zentrum für Protonentherapie | 5'500 |
Am PSI leben wir Vielfalt und sehen Diversität als Wert. Wir sind stolz darauf, dass auf unserem Campus Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Kompetenzen mit dem nötigen gegenseitigen Respekt miteinander arbeiten. Als bundesnaher Betrieb nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr und verhalten uns vorbildlich in Sachen Chancengerechtigkeit und Inklusion. Wir sind stolz darauf, mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet worden zu sein. Um diesen Anspruch zu halten, investieren wir in eine respektvolle Arbeitskultur ohne Stereotypen und Vorurteile.
Wir pflegen und fördern eine Weiterbildungskultur bei allen Mitarbeitenden und Führungskräften. Beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Karriere unterstützen wir mit diversen Förderprogrammen. Insbesondere in der Berufsbildung wollen wir die Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigung vermehrt fördern. Wir wollen mehr Positionen mit Frauen besetzen, dafür investieren wir gezielt in die Karriereförderung von Frauen. Am PSI leben wir Diversität und haben den Anspruch, für eine ernst gemeinte Inklusionspolitik bekannt und anerkannt zu sein.
zum Mitarbeiterpuls
Unser Erfolg beruht auf der Leistungsfähigkeit und Motivation unserer Mitarbeitenden. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die eine ideale Förderung und hohe Zufriedenheit am Arbeitsplatz ermöglichen. Für das PSI besteht das wichtigste Kapital aus einer herausragenden Qualifikation, Erfahrung und Motivation der Mitarbeitenden. 25% unserer Arbeitsplätze sind Ausbildungsstellen. Für uns ist es von grossem Interesse, dass alle Mitarbeitenden ihr Potenzial voll ausschöpfen und sich weiterentwickeln können. Eine ständige Weiterbildung im Wissenschaftsbetrieb ist für uns nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern auch Teil der gelebten Kultur. Darüber hinaus fördert und unterstützt das PSI den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und die Weiterbildung in neuen Aufgaben und Funktionen.
Es stehen dir 15 zukunftsorientierte Berufe zur Auswahl. Unsere qualifizierten Berufsbildenden sowie Fachbetreuende auf den Rotationsplätzen freuen sich darauf, dich durch deine Ausbildung zu begleiten. Die Berufsausbildung am Paul Scherrer Institut findet in einer Hightech-Umgebung statt, in der du möglichst an echten Aufträgen ausgebildet wirst. Unsere Forschung positioniert sich auf hohem Niveau. Genauso möchten wir mit unserer Berufsbildung zu den Besten gehören. Der hohe Qualitätsstandard der PSI-Ausbildung zeigt sich insbesondere darin, dass unsere Lernenden oft mit guten bis sehr guten Resultaten ihre Ausbildung abschliessen. Die vielseitigen Arbeiten in unserem Institut erlauben es uns, Lernende in verschiedentlichen Berufen auszubilden. Derzeit bilden wir am PSI rund 100 Lernende in 15 Lehrberufen aus. Mit deinem Einsatz und unserer Unterstützung steht einer ganzheitlichen, erfolgreichen und zukunftsorientierten Ausbildung nichts mehr im Weg. Bist du dabei?
Die Kindertagesstätte Kiwi bietet Spiel-, Frei- und Lebensräume für Kinder bis Ende der Primarschule, in denen die sozialen Fähigkeiten und die Selbständigkeit gefördert werden. Die dafür nötigen Rahmenbedingungen werden durch professionelle Betreuung geschaffen. So soll jedes Kind individuell, umfassend und altersgerecht betreut werden. Wir wollen, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt und es ihm bei uns gefällt, damit Sie es uns beruhigt anvertrauen können. Die Kita Kiwi steht Kindern ab einem Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt offen. Wir bieten eine Ganztagesbetreuung von 7.30 bis 18.00 Uhr einschliesslich Mittagsverpflegung an.
Kinderbetreuung
Bei uns wird jedes Kind individuell, altersgerecht und mit viel Herz betreut.
Gastronomie am PSI
Aus den Töpfen unserer Gastronomiebetriebe werden täglich über 1'000 Mahlzeiten gezaubert.
Attraktive Angebote und Erlebnisse im Umkreis unseres Unternehmens
Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI