Lehrstellen
Fassaden sind das Gesicht des Hauses, daher spielt die Ästhetik eine dominierende Rolle. Heutige Fassadenkonstruktionen sind ausgeklügelte Systeme, die es erlauben, mit vielfältigen Bekleidungsmaterialien, von Faserzement über Keramik bis zu Natursteinen, kunstvolle Fassadengestaltung zu betreiben. Je nach Bekleidung erstellen Fassadenbauer und Fassadenbauerinnen Unterkonstruktionen aus Holz, Stahl oder Aluminium, dichten und dämmen die Fassade und geben ihr mit der Bekleidung den letzten Schliff. Millimetergenaues Arbeiten und Teamgeist sind wichtige Anforderungen, damit die Arbeit gelingt.
Voraussetzungen
Du eignest dich als Fassadenbauer*in, wenn du folgende Anforderungen erfüllst:
Berufsverhältnisse
Fassadenbauer und Fassadenbauerinnen arbeiten in Betrieben der Gebäudehüllenbranche oder in einem Bauunternehmen mit Fassadenbau-Abteilung. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen. Als Arbeitgeber kommen auch Industriebetriebe in Frage, die Produkte der Gebäudehülle herstellen.
Es bestehen viele Angebote von Fach- und Berufsfachschulen des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllebranche, um Weiterbildungskurse zu besuchen. Ausserdem können diverse verkürzte Zusatzlehren angehängt werden.
Wir freuen uns auf dich
Wir bieten dir ein attraktives Lernumfeld mit motivierten Berufsbildner*innen und tollen Arbeitskolleg*innen im familiären Umfeld sowie eine abwechslungsreiche Ausbildungszeit mit interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten. Dich erwartet ein moderner Arbeitsplatz mit Platz für Kreativität und ein Arbeitsweg mit guter öffentlicher Anbindung. Ausserdem kannst du dich auf den jährlichen Lehrlingsausflug und regelmässige Firmenevents freuen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende uns deine Bewerbung mit Lebenslauf inkl. Foto sowie deine Zeugniskopien (Lehrstart 2023). Wir würden dich gerne anlässlich einer Schnupperlehre bei uns begrüssen. Du lernst die für deine Ausbildung verantwortliche Personen kennen, welche dich während deiner Ausbildung begleiten werden. Ausserdem kannst du dich mit unseren Lernenden und Ausbildungsverantwortlichen austauschen und von ihren Erfahrungen profitieren sowie Fragen stellen.
Lehrlingsbeauftragte
ikoch@wetter-ag.ch
+41 56 485 86 03